Genussbotschafter

Genussbotschafter

Ein Artikel aus der Zeitschrift „Der Bohnsdorfer“ vom Juni 2017 in der Ausgabe Nr. 274 Auf der Seite 11.

Wertewoche 2017

Wertewoche 2017

Wertewoche 2017

Es geht in die dritte Runde!

Unter diesem Motto fand vom 28.-31.3.2017 die dritte Wertewoche der Fritz-Kühn-Schule in Zusammenarbeit mit dem FEZ Berlin statt.

„Woher kommen unsere Werte?, Was haben Kinderrechte und das Grundgesetz mit Werten zu tun?, Wo finden sich Werte im Schulalltag wieder?“

Am ersten Tag führte das Aktionsteam Kinderrechte von UNICEF in die Thematik ein. In Form einer Reise wurden den Schüler/-innen verschiedene Rechte, wie Bildung, Hygiene, Freizeit oder Meinungsfreiheit vermittelt und ein Eindruck gegeben, wie diese Rechte in verschiedenen Ländern der Welt umgesetzt werden.

Die nächsten zwei Tage haben Lehrkräfte der Fritz-Kühn Schule gemeinsam mit externen Fachkräften der außerschulischen Bildung 14 verschiedene Seminare angeboten, die anlehnend an den schulischen NaWi- oder GeWi-Unterricht die Verbindung zu verschiedenen Rechten und Werten vermitteln konnten. Z.B. beschäftigten sich die Schüler/-innen im Seminar „Iss Was?!“ mit dem Thema Massentierhaltung und der Alternative einer vegetarisch oder veganen Ernährungsweise. „Fake News“ beinhaltete die Frage, wie Gerüchte entstehen und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen diese haben können. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir bunt“ wurde das Thema Antirassismus besprochen und Toleranz in den Vordergrund gerückt. Den Fragen: „Welche Grenzen setzen wir uns und anderen und wie können wir diese einhalten?“ konnte in einem Tanzworkshop nachgegangen werden, wo sie über den Körper erlebbar gemacht wurden. Bei allen Seminaren galt es immer wieder die eigene Einstellung zu reflektieren und den Transfer zum Schulalltag herzustellen.

Nun heißt es gemeinsam zu überlegen, wie die Ergebnisse schrittweise umzusetzen sind, damit „Unsere Werte und Unsere Rechte“ noch fester in den Schulalltag verankert und immer wieder neu erlebbar gemacht werden können.

FUN-Sportfest

FUN-Sportfest

FUN-Sportfest

Am 7.6.2016 fand erneut unser schon traditionelles FUNsportfest im FEZ Berlin und dem Sportjugendclub Arena der GSJ gGmbH statt, welches ganz im Rahmen der schulischen Wertebildung Themen wie Bewegung, Ernährung, Fairplay und soziales Engagement verbinden konnte.

An diesem Tag luden 22 sportliche Workshops alle Schüler/-innen unserer 7.-9 Klasse zum Mitmachen ein und sie konnten sich beim ZUMBA, Rudern, Parcours, Hip Hop, Selbstverteidigung, Football, Golf und vielem mehr ausprobieren. Nach einem „gesunden FITnesspicknick“ starteten Schüler/-innen, Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen zu der gemeinsamen Aktion „Lauf gegen den Hunger“, die es ermöglicht, sich auf sportliche Weise sozial, gegen den Hunger auf der Welt, zu engagieren.
Lesen Sie mehr! http://gsj-berlin.de/blog/2016/06/28/fritz-kuehn-schule-und-fez-berlin-veranstalteten-funsportfest/
Wertewoche

Wertewoche

Wertewoche

Die Wertewoche der Fritz-Kühn Schule geht in die zweite Runde!

„Denk-Mal über Werte nach!“ Unter diesem Slogan haben sich Schüler/-innen, die Schulleitung, Lehrkräfte und die Schulsozialarbeit der Fritz-Kühn-Schule im Jahr 2013 auf den Weg zu einem respektvolleren Miteinander aller an der Schule Beteiligten gemacht.

So organisierten sie für das Jahr 2014 einen großen „Werteaktionstag“, an welchem sie eigenhändig ein Respektdenkmal errichtet haben, welches seit diesem Tag ihren Schulhof schmückt. Darauf folgte im Jahr 2015 eine ganze Projektwoche zum Thema Wertebildung.

An die Ergebnisse dieser Woche wurde im März 2016 angeknüpft und es konnte erneut eine „Wertewoche“ der Fritz-Kühn-Schule im FEZ Berlin stattfinden. Im Vorfeld dazu durfte sich jede Klasse entscheiden, mit welchem Wert sie sich innerhalb dieser Woche beschäftigen möchte. Am 15.3.2016 ging es los und alle Siebt- und Achtklässler, Lehrkräfte, die Schulleitung sowie die Schulsozialarbeit trafen sich zur Eröffnung der Wertewoche im FEZ Berlin.

Klassenweise haben sich Schüler/-innen am ersten Tag mit ihren Lehrkräften dem Thema Wertebildung gewidmet und konnten sich einzelnen Werten, wie Freundschaft, Vertrauen oder Unterstützung nähern. Die nächsten zwei Tage haben die Schüler/-innen mit externen Fachkräften an genau diesen Werten unter Hinzunahme verschiedener Methoden weitergearbeitet.

So gab es z.B. die „Küche der Toleranz“, wobei man sich mit den Ess-& Tischkulturen in verschiedenen Ländern vertraut gemacht hat. Eindrückliche Bilder zum Thema Vertrauen sind im Fotografieworkshop und im Filmworkshop entstanden. Der Workshop Cybermobbing hat betrachtet, wo im Netz „wahre“ und „falsche“ Freunde zu finden sind und das Lernzentrum UNION hat mit einer Klasse daran gearbeitet, was Freundschaft in Sport und Spiel eigentlich bedeutet. Eine weitere Klasse hat in der Wertewoche die Ausbildung zum Respektfreund in Kooperation mit dem Projekt BEIspielhaft absolviert und hat thematisiert, welche Rolle Respekt in der eigenen Klasse, der Schule, der Familie und der Stadt Berlin spielt. Auch wurde der Wert „Unterstützung“ beim Klettern und in verschiedenen Teamübungen für eine Klasse erlebbar gemacht. Darüber hinaus durfte eine Klasse einen Comic erstellen, welcher aufzeigen soll, wie sich FEZ-Gäste im Schwimmbad zu verhalten haben. Dabei wurde gelernt, dass und weshalb respektvolles Verhalten auch in öffentlichen Gebäuden von Bedeutung ist.

Am 4. Tag konnte den Schüler/-innen an zwei Beispielen nahe gebracht werden, warum es so wichtig ist, dass wir uns respektvoll verhalten und welche negativen Folgen es haben kann, wenn bestimmte Werte verletzt werden. Dazu wurde der Film „Homevideo“ im FEZino vorgeführt, welcher sich mit einer massiven Form des Cybermobbings mit dramatischem Ausgang widmet. Auch kam die Familie Marcone ins FEZ, um die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren. Familie Marcone hat in Folge eines eigenen Schicksalsschlages die Stiftung Marcone gegründet, um Jugendlichen die Gewaltproblematik aufzuzeigen und sie zu Zivilcourage zu ermutigen.

Mit einer Fülle von Erfahrungen und Erlebnissen kann nun im Schulalltag weiterhin kontinuierlich an einem respektvollen Miteinander gearbeitet werden. Tag für Tag – bis zur Wertewoche im nächsten Jahr!

Aufgepasst

Aufgepasst

Aufgepasst

Am Samstag, den 5.12. haben wir in der Taut-Passage auf unsere Schule aufmerksam gemacht.

An einen Stand konnten sich die Kunden über unsere Schule informieren und kleine Geschenke erwerben. Die Weihnachtskekse waren ein großer Renner. Allen Beteiligten ein großes Danke für den Einsatz!

Herzlich willkommen im Schülercafe

Herzlich willkommen im Schülercafe

Herzlich willkommen im Schülercafe

Eröffnung Schülercafé

Am 27.11.2015 hat endlich unser Schülercafé, möbliert durch Spenden von Bohnsdorfer Nachbarn und dekoriert von schuleigenen Projekten, eröffnet.

Das Schülercafé wird jeden Donnerstag und Freitag zunächst in der 2. großen Pause für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet sein. Bei Sandwiches, heißem Kakao, Smoothies oder Müsli mit Obst kann gequatscht, Musik gehört oder einfach eine Auszeit genommen werden. Das Schülercafé wird von einer Schülerin der 10. Klasse im Rahmen des Praxislernens gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern der Klassen 7 und 8 und Unterstützung unseres Schulworkteams geleitet.